Menschen mit autistischer Wahrnehmung bereichern die Arbeitswelt. Stephanie Zurbuchen begleitet sie während ihrer Lehre in der GEWA.
Empathie: Weiss ich, was du fühlst?
«Empathie hilft uns, gute Entscheidungen zu treffen», sagt der Philosoph Manuel Camassa.
Verdrängte Katastrophen: Seuche und Krieg
Der Journalist Michael Hug meint: «Wir haben Krieg und Seuchen aus unserem Bewusstsein (fast) verdrängt.»
Mehr Transparenz bei künstlicher Intelligenz
Über Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Ein Gespräch mit der Mathematikerin Anna Mätzener.
Es bleibt nur noch wenig Zeit
Wir müssen ein neues Lebensmodell erfinden, um unsere Zivilsation vor dem Klimawandel zu schützen, sagt der Historiker Philipp Blom.
Wie zerbrechlich ist unsere Gesellschaft?
Die zunehmende Polarisierung und Spaltung der Gesellschaft ist eine Gefahr für die Demokratie, sagt der Sozialwissenschaftler Marko Kovic im Interview.
Die Kraft der Zuversicht
Mit dem Journalisten Ulrich Schnabel sprechen wir über die Kraft der Zuversicht und was dabei hilft, sie nicht zu verlieren.
Vom Vertrauen – Teil 1
In unserer zweiteiligen Artikelserie sprechen wir mit dem Philosophen Martin Hartmann über das Phänomen Vertrauen.
Vom Vertrauen – Teil 2
Vertrauen erleichtert unseren Alltag und die Begegnung mit unseren Mitmenschen. Der Philosoph Martin Hartmann ermutigt uns, wieder mehr Vertrauen zu wagen.
Über die Rettung der Arbeit
Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Mit der Philosophin und Ökonomin Lisa Herzog diskutieren wir über den Wert der Arbeit und die Herausforderungen der Digitalisieurng.